Glockenmuseum Herrenberg, Bauernkrieg und Kloster Blaubeuren
Auf einer Kulturfahrt wurde nach den Verbindungen mit Weißenau gesucht
Auf einer Kulturfahrt, angeboten vom Kulturkreis Eschach und vom Christlichen Familienkreis Weißenau, wurden viele Verbindungen mit dem Münster Weißenau offensichtlich. Hier wird derzeit das Geläute saniert und erweitert. Im Glockenmuseum Herrenberg konnte man erleben, wie sich die Glocke zu einem vollkommenen Musikinstrument entwickelte. Zunächst eher wie ein Blecheimer klingend, haben es die mittelalterlichen Glockengießer verstanden, wohlklingende Instrumente herzustellen, die bis heute klanglich fast unerreicht sind. Erst in den letzten Jahrzehnten konnte man wieder an die Gießkunst des Mittelalters anknüpfen. Drei neue Glocken für das Münster Weißenau wurden in mittelalterlicher Manier kürzlich gegossen. Beeindruckend war der mächtige Klang einer Glocke, der man in der riesigen Glockenstube beim Läuten zusehen konnte. Die Glockenstube in Herrenberg beherbergt das zahlenmäßig größte Geläut Europas. Darüber hinaus beeindruckte das dortige Carillon oder Glockenspiel mit allein 50 Glocken. Leicht hätte ein Glockenspiel auf den Weißenauer Kirchtürmen Platz. Die Herrenberger Stiftskirche birgt auch herausragende Kunst. Der großartige Altar von Jörg Ratgeb steht heute allerdings im Landesmuseum Stuttgart. Weil er sich im Bauernkrieg 1525 für das Anliegen der Bauern einsetzte, wurde Ratgeb des Hochverrats angeklagt und bei lebendigem Leib geviertelt. Stefan Rahl, dem Weißenauer Bauernführer, erging es besser. Er schloss mit dem Weißenauer Abt Jakob Murer sogar einen für ihn günstigen Vertrag und sein Name hat sich bis heute im Weißenauer „Rahlenschlösschen“ erhalten. Die heutige Klosteranlage Blaubeuren ähnelt der Weißenaus bis zum vollständigen barocken Neubau vor dreihundert Jahren. Der kostbarste Schatz der Blaubeurer Kirche ist der Hochaltar, in dessen Mitte die hoheitsvolle Madonna herausgehoben ist. Sie wurde kurz vor dem Jahr 1500 von Michel Erhard in Ulm geschnitzt. Die Weißenauer Madonna sieht ihr zum Verwechseln ähnlich. Sie stammt vom selben Schnitzer. Sie ist von außerordentlicher Schönheit und wurde als einzige Skulptur in die neue barocke Klosterkirche übernommen. Heute steht sie in einem barocken Altar. Die Ausstattung der alten Weißenauer Klosterkirche, von der wir sonst nichts wissen, muss also qualitätvoll gewesen sein. Die Reiseleitung lag in den Händen von Bernd Bergemann und Dr. Ulrich Höflacher, die auch die Reiseziele vorbereiteten und auf der Fahrt Wissenswertes zu Land und Leuten zu berichten wussten. Eine ebenso lehrreiche, wie abwechslungsreiche Tour fand dann ihren Abschluss für die 46 Teilnehmer in der fabelhaften Sportgaststätte Riningen bei Kaffee und super Kuchen!
Foto: Vor der Stiftskirche Herrenberg, die im mächtigen Glockenturm das Glockenmuseum beherbergt.
Informationen für Juli, August 2025
die Mitglieder und Freunde des Christlichen Familienkreises
Liebe Mitglieder und Freunde des Christlichen Familienkreises,
unsere Veranstaltungen, wie die Maiwanderung bei Bad Waldsee und die Kulturfahrt an Rhein und Mosel ,auch die kurzen Wanderungen finden guten Zuspruch. Dabei ist das Miteinander und das Gemeinschaftserlebnis das Wichtigste! Das freut uns vom Leitungsteam! Gerne können Sie uns auch Ihre Wünsche und Ideen für weitere Aktivitäten, Vorträge, etc. zukommen lassen. Denn schon im September werden wir mit der Programmplanung für 2026 beginnen. Uns es es wichtig, dass wir das Programm möglichst auf eine breite Basis stellen können. Nun wünschen wir Ihnen schöne sommerliche Tage.
Es grüßt Sie das Leitungsteam
Einladung zur Kultur-Fahrt zum Glockenmuseum Herrenberg und zum Kloster in Blaubeuren am Freitag, 1. August 2025
Gemeinsam laden der Kulturkreis Eschach e.V. und der Christliche Familienkreis zu einer Tagesfahrt am Freitag, 1. August ein. Mit dem Reisebus wird Herrenberg angefahren, wo das Glockenmuseum besucht wird, das über 25 historische Glocken beherbergt und auch über ein großes Glockenspiel (Carillon) verfügt. Die sehenswerte Stiftskirche besitzt das größte Geläut Deutschlands. Am Nachmittag geht es dann über die Schwäbische Alb zur mittelalterlichen Klosteranlage in Blaubeuren. Ähnlich wie Blaubeuren hat Weißenau vor der barocken Neugestaltung ausgesehen. Die Blaubeurer Madonna ist der Weißenauer zum Verwechseln ähnlich. Nach der Besichtigung der Klosteranlage wird auch ein kurzer Spaziergang an den Blautopf unternommen. Dieser ist die größte Karstquelle der Schwäbischen Alb. Der Abschluss findet bei Kaffee und Kuchen in Rinningen statt. Kosten 50.- €. Nähere Information und Anmeldung bei Familie Bergemann, Tel. 0751- 61073
Einladung zur Bergmesse, KAB-Bezirk Bodensee, Samstag 6.September 2025, auf dem Bödele, im Gasthof Marvia ,oberhalb von Dornbirn.
Nach Anfahrt mit dem Bus findet die hl. Messe um 10 Uhr auf dem Bödele statt. Ein herrlicher Blick in die Bergwelt ist gegeben. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst im Gasthof Marvia statt. Nach dem Gottesdienst wird eine große Wanderung von ca. 2-3 Stunden angeboten. Die Teilnehmer der großen Wanderung benötigen Rucksackvesper, feste Schuhe, Stöcke und Sitzunterlage. Die anderen Teilnehmer, sowie Nichtwanderer essen zu Mittag im Gasthof Marvia. Gestärkt nach dem Mittagessen, kann man einen Spaziergang in wunderschöner Umgebung machen. Für Nichtwanderer und Wanderer gibt es dann am Nachmittag im Gasthof Marvia Kaffee und Kuchen. Die Fahrt findet auch bei schlechtem Wetter statt! Der Beitrag von 25.- € für die Busfahrt und Nebenkosten wird im Bus kassiert. Abfahrt in Weißenau, gegenüber Möbel Rundel um 7.30 Uhr. Anmeldung möglichst bis 18. August bei Familie Bergemann Telefon 0751-61073. Diese Fahrt ist ein offenes Angebot, auch Nichtmitglieder sind willkommen.
Gruppe Freizeit und Bewegung
Die nächste sommerliche Wanderung findet am Freitag, 18. Juli, bei Isny statt. Deshalb mehr Zeit einkalkulieren. Auch dieses Mal kehren wir zum Mittagessen in einer Gaststätte ein. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Start ist wie immer um 10 Uhr an der Festhalle in Weißenau. Auch neue Interessenten sind willkommen!
Die weiteren Termine unserer Sommerwanderungen sind am Freitag, 15. August und 19. September, jeweils 10.00 Uhr. Start immer an der Festhalle in Weissenau.
Rückblicke
Bei der 1. Mai Wanderung rund um das Golfplatzgelände bei Bad Waldsee waren 24 Wanderer auf der Rundtour und 9 weitere Personen kam zum Mittagessen dazu. So war es für alle ein schönes Erlebnis.
Die 46 Mitreisenden der Busreise an Rhein und Mosel im Juni, erlebten wunderschöne Tage mit Kultur, Natur, Schifffahrt, Besichtigungen, Wein und Geselligkeit. Ein Nachtreffen wird es erst im Juni 2026 geben, in Kombination mit unserer Mitgliederversammlung. Dann werden auch die schönen Bilder gezeigt und Wein von der Mosel ausgeschenkt!
Internationale Bodenseetagung der KAB, Thema „Mehr auf Herz und Bauch hören“ in Lindau besuchten 4 Personen unserer Gruppe.
Impuls: „Die Lebenslust hat nicht den Grund im bloßen SEIN, im steten WERDEN liegt des LEBENS REIZ allein.“ Friedrich Wilhelm Güll
Alle unsere Termine auf unserer eigenen Homepage
Alle unsere aktuellen Termine und viele weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage des Christlichen Familienkreises: www.christlicher-familienkreis.de
Wenn Sie kein Internet haben - junge Leute oder ihre Enkel helfen Ihnen bestimmt auf die Homepage zu schauen! Etwa mit dem Handy!