Aktuelles

Das Schicksal der Ravensburger Sinti-Mitbürger von 1938 bis 1945

Magdalenea Guttenberger erzählte bewegend beim Christlichen Familienkreis

Wie die Nazis mit den Ravensburger Sintis im Ummmenwinkel menschenverachtend umgingen, wie es immer schlimmer wurde, die Sinti-Mitbürger selbst nicht glauben konnten, was man ihnen antat und wie die Mitbürger reagierten, davon gab Magdalena Guttenberger einen bedrückenden Einblick beim Gesprächsabend des Christlichen Familienkreises in Weissenau. Magdalena Guttenberger, die einen Nachfahren der Ravensburger Familie Guttenberger aus dem Ummenwinkel heiratete, hat in vielen Gesprächen mit den Eltern ihres Ehemanns, beide haben die Konzentrationslager von Auschwitz überlebt, nach und nach erfahren, was diese durch und in der Gewaltherrschaft der Nazis erdulden mussten. Durch die persönlichen Eindrücke über die unvorstellbar grausamen Erlebnisse im KZ konnten die Zuhörer erahnen, was diese Menschen durchgemacht haben. Dabei sind die Sintis seit über 400 Jahre in Deutschland und fühlen sich als Deutsche, wie Magdalena Guttenberger ausführte. Und auch nach dem Krieg ging es den überlebenden Sintis in Ravensburg nicht immer gut. Die Mehrheitsgesellschaft habe sich wenig um sie gekümmert. Positiv war die Gründung eines Vereins, der sich vorbildlich mit besonderem Engagement um die Kinder im Ummenwinkel gekümmert hat. Dieser Verein wird nun von jungen Menschen der 3. Nachkriegsgeneration weitergeführt. Magdalena Guttenberger betrachtet es als wichtig, die Erzählungen und Berichte schriftlich als Mahnung und Erinnerung für ihre Familie und die öffentliche Auseinandersetzung mit dem Schicksal der Sinti und Roma festzuhalten. So entstanden auch Bücher. In den Gesprächen der Besucher mit der warmherzigen Magdalena Guttenberger wurde deutlich, dass das Erinnern nicht Gräben aufschütteten sollte, sondern Brücken gebaut werden zu gegenseitigem Verständnis, Gemeinschaft und Wegweisung für eine achtsame Gesellschaft.

Wir sind ausgebucht!

Einladung zur 4-tägigen Rhein-Mosel-Kulturreise von 17. bis 20. Juni 2025.

In diesem Jahr lädt der Christliche Familienkreis ein zu einer besonderen viertägigen Busreise an den Mittelrhein und an die Mosel. Bei dieser Kulturreise stehen neben Sehenswürdigkeiten vom Weltkulturerbe außerordentlich beeindruckende Landschaften und Städte, bedeutsame historische und christliche Stätten, auch Begegnungen mit Menschen und der örtlichen Kultur auf dem Programm. So stehen Ziele auf dem Programm wie der Dom zu Speyer, das Kloster Hildegard, der Rheinabschnitt mit der Loreley, die Stadt Bacharach, die Untermosel mit den wunderbaren Städten Beilstein und Cochem, die Burg Eltz und der Weinort Alken, wo auch unser Hotel liegt. Wir werden eine Schifffahrt auf der Mosel und eine besondere Führung in einer tausend Jahre alten Kirche und eine Weinprobe erleben. Unsere Reise richtet sich an Mitglieder und weitere Interessenten. Nähere Informationen und Anmeldung bei Familie Bergemann, Tel. 0751-61073.

Lebendige Krippe stieß auf großes Interesse

Beim Adventsleuchten der Ortschaft Eschach vor dem Münster Weißenau am Samstag, 7. Dezember, kamen trotz widrigem Wetter, zahlreiche Besucher. Der Christliche Familienkreis hatte dabei wieder die lebendige Krippe aufgebaut. Gemeinsam mit fast 20 Helfern und Mitwirkenden aus verschiedenen kirchlichen Gruppierungen und Kulturkreis Eschach wurde die lebendige Krippe und verschiedene Stände aufgebaut. In der Krippe stellten echte Menschen die Geburt Jesu im Stall dar, umgeben von lebenden Eseln im Pferch. Kinder und Erwachsene konnten sich sogar als Engel, Könige oder Hirten verkleidet in die Krippe dazu stellen, was gut angenommen wurde. So entstand manch schönes Foto. Zudem konnten die Kinder auch Papiereselchen bemalen und mitnehmen. Die Gruppe lebendiger Adventskalender hat eine schön gestaltete Station aufgebaut und ein Stand bot fair gehandelte Eine-Weltprodukte und weihnachtliche Gestecke an. Und natürlich konnte man auch die Esel streicheln. Eingebettet war alles in eine farbige Lichtgestaltung der Gebäude und Bäume, den Ständen anderer Vereine und ein schönes Rahmenprogramm auf der Bühne. Lieben Dank an alle Mitwirkenden!

Unterkategorien

Rechtliches

Kontakt

Kontakt Christlicher Familienkreis:
Telefon: Bernd Bergemann 0751 61073

Kontakt Seniorengemeinschaft Weissenau:
Telefon: Inge Blattner 0751 64858

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Anmeldung